Freitag, 14. Juni 2013

Tapas á la Jonny Turista

Mitten im Mauritiusviertel, versteckt im Schatten der Mauritiuskirche, liegt die Tapas Bar "Jonny Turista". Das Lokal ist ein echter Geheimtip im Gegensatz zu den typischen und doch sehr vonTouris überlaufenen Tapas Bars wie zb. das La Bodega. Was nicht heißt, dass es im La Bodega nicht gut wäre, aber wer es lieber etwas ruhiger mag oder auch einfach nur gerne einen kleinen Happen zu sich nehmen will, ist im Jonny Turista genau richtig.

Datteln im Speckmantel

Die Einrichtung, die aus alten Holzmöbeln besteht, kombiniert mit schwarz/weiß Bildern und Deko in den typischen spanischen Farben Rot und Gelb, läd absolut zum Verweilen ein. Super finde ich auch, dass es mitten im Lokal einen riesengroßen Tisch für ca 16 Personen gibt, den man reservieren kann um zb. seinen Geburtstag zu feiern. So ist man zwar mit seinen Leuten an einem Tisch, aber trotzdem mitten im Geschehen. Wenn der Tisch nicht reserviert ist, trifft sich dort alt und jung und man kommt sofort mit Leuten ins Gespräch. Gerne setzten sich auch mal die Kellner nach Küchenschluss dazu um noch einen traditionellen "Veterano" zu trinken.
Neben dem Innenbreich des Lokals, gibt es auch noch ca 15-20 Plätze draußen vor dem Restaurant, die oft bis spät in die Nacht besetzt sind. Im Jonny Turista sind nicht nur Restaurantbesucher willkommen, sondern auch jeder der einfach nur etwas trinken möchte oder zufällig gerade vorbei kommt. Wenn man draußen sitzen möchte, sollte man in jedem Fall vorher reservieren, ansonsten wird sich einfach dazu gesetzt wo noch Platz ist. Eine Atmosphäre und Einstellung die ich super finde.




  
Nun aber zum Wichtigsten, dem Essen, oder besser gesagt - den Tapas. Die Karte reicht von kalten und warmenTapas bis hin zu Salat und Desserts. Außerdem gibt es eine wechselnde Tageskarte und einen Mittagtisch, mit täglich neuen Gerichten.
Wir haben uns natürlich für die Tapas entschieden. Preislich liegen die Tapas zwischen 3-5 €, jedoch gibt es die Möglichkeit, von allen Tapas 3 verschiedene auszuwählen für 12,40 €. Das ist ein gutes Angebot, besonders da wir immer wieder feststellen, dass es vollkommen ausreichend ist. Vor allem wenn man dazu noch Brot und natürlich Ajoli gereicht bekommt. Empfehlen kann ich meinen all time Favourit - Datteln im Speckmantel. Da ich auch ein absoluter Fischliebhaber bin, bestelle ich meistens auch noch Gambas, die für mich einfach zu Tapas dazu gehören. Oder was meint ihr? Aber auch die vegetarischen Varianten, oder Klassiker wie Schinken sind super lecker.

Ich kann das Jonny Turista jedem nur wärmstens empfehlen, egal ob mit dem Freund, der Family oder den Mädels zum schnacken und Weinchen trinken, 

Montag, 3. Juni 2013

30 Jahre Paveier



Bei strahlendem Sonnenschein hab ich gestern das 30 jährige Jubiläum der Kölschen Band Paveier besucht. Der ein oder andere von euch, der schon mal zum Karneval in Köln war, kennt die Band sicherlich. Mit Songs wie "Mir han de Musik bestellt", "Beim Toni an d´r Iesbud", "Let´s go Kölle" und dem neusten Hit "Köln hat was zu beaten", passend zum Sessionsmotto 2011 wurden die Paveier im Laufe der letzten 30 Jahre zu einem echten Kölner Urgestein und sind aus dem Karneval und der kölschen Kultur und Tradition nicht mehr weg zudenken.



Der Kölner Tanzbrunnen, war mit 12.000 Mann proppen voll und die Stimmung war einfach nur phänomenal. Vier Stunden lang haben die sechs Jungs ihre größten Hits zum Besten gegeben und eine wirklich tolle Show auf die Beine gestellt. Zahlreiche Gastauftritte rundeten das Programm ab. Alle waren sie gekommen, um mit den Paveiern zu feiern:







Mein persönliches Highlight war der Gastauftritt von Cat Ballou, dir mir mit ihrem Hit "et jitt kei wood" jedes Mal eine Gänsehaut verpassen. Am Ende des Posts, findet ihr den Song auch noch mal in voller Länge. Meiner Meinung nach eine der schönsten Liebeserklärungen an Köln.  

Auch wenn ich persönlich nicht wirklich ein Paveier Fan bin, war es trotzdem ein ganz tolles Konzert, bei perfekten Wetter (hab mir nen schönen Sonnenbrand geholt) mit super Musik und noch besserer Stimmung. Außerdem versüßen mir solche Sachen immer die Zeit bist zum nächsten Karneval :) In dem Sinne, ein dreifaches Alaaf auf die Paveier und die nächsten 30 Jahre!




Wake the Line !



Vor zwei Wochen war es endlich wieder so weit, Wake the Line präsentiert von O´Neill und Relentless fand zum 6. Mal im Kölner Stadionbad statt. Einer der bekanntesten Wakeboardcontests Europas gastiert nun schon seit mehreren Jahren im schönen Köln und wird von Jahr zu Jahr größer.





Mittlerweile geht das Event über zwei Tage, von Freitag bis Samstag. Freitags werden hauptsächlich die besten Tricks gezeigt und es finden einzelne kleine Conteste statt. Im Anschluss daran fand diese Jahr zum ersten Mal auch eine Party statt, mit einem unserer lokalen DJs - Cem von den Beatpackers. Ich hab mir sagen lassen, dass die Party echt Granate war und es dem ein oder anderen doch recht schwer gefallen ist, Samstag früh aus den Federn zu kommen ;)
Ich selber konnte mir dieses Jahr leider nur den Hauptcontesttag am Samstag anschauen. Durch ein bisschen Glück und Connections bin ich dieses Jahr umsonst rein gekommen, da das Event seit 2 Jahren aufgrund der zunehmenden Besucherzahl und Größe kostenpflichtig geworden ist. Die Preise sind aber moderat und es kann auch ein Kombiticket für alle Contests und Partys erworden werden.



Pünktlich um zwei Uhr startete das Event mit dem Wakeskatecontest und im Anschluss dann dem normalern Wakeboarden. Es werden verschiedene Runden durchlaufen, bei denen sich die Rider aus aller Welt präsentieren. Der Hauptpreis ist mit 60.000$ notiert, davon kann man sich schon mal das ein oder andere neue Board leisten ;)






Dieses Jahr war leider das Wetter eher so lala. Leider hatten wir zwischendurch immer wieder kleine Schauern, was bei einem Open Air Event eher semicool ist. Die Organisatoren hatten aber vorgesorgt und aureichende Regenponchos in vielen bunten Farbern besorgt, die kostenlos ans Publikum verteilt wurden.
Leider hat dieses Jahr kein Deutscher gewonnen, was der Stimmung aber keinen Abbruch getan hat. Zahlreiche Fans, Boarder und das Who is Who der Szene gibt sich bei diesem Event immer die Klinke in die Hand. Auf der riesen Aftershow Party Samstags im Kölner Playa (die für jedermann zugänglich ist) stehen übrigens die Chancen nicht schlecht, den ein oder anderen Rider persönlich kennen zu lernen. Überhaupt ist Wake the Line ein guter Ort um mit neuen Leuten in Kontakt zu kommen, besonders mit heißen Singleboys ;) Also Ladies für nächstes Jahr merken!

Jede Menge Videos, Highlights und Fotos vom Event findet Ihr auch auf der offiziellen Homepage zu Wake the Line: www.waketheline.com